Relais


Kleinpolrelais (Telegraphenrelais) (-> auf einer eigenen Seite)


Versandbedingungen siehe Bauelementeseite


Reedrelais

(DLR-Relais, Reedrelais im Dual-in-Line-Gehäuse)

Bild Typ Hersteller Gehäuse Spule Kontakt vorhandene Stückzahl Preis pro Stück
6090-2080 Hamlin 19,5x8x7(10,5) 5 V, 500 Ohm 1 Schließer a:66 1,20 €
AZ 550-04 Zettler 27,8x15x10,5mm ab 8 Volt, 4350 Ohm 1 Schließer n:10 3,- €

Bild ähnlich
AZ550-045 Zettler 27,8x15x10,5mm 6 Volt, 2700 Ohm 1 Schließer n:1 3,- €
  HE721A05-10 Datenblatt Serie HE700 Hamlin 19,5x8x7(10,5) 5 V (ab 3,75), 500 Ohm
mit Freilaufdiode
1 Schließer 0,5A (1,5A) n:7 2,- €
  HE721C05-10 Datenblatt Serie HE700 Hamlin 19,5x8x7(10,5) 5 V (ab 3,75), 500 Ohm
mit Freilaufdiode
1 Umschalter 0,5A (1,5A) n:1 3,- €
  HE731A2420 Datenblatt Serie HE700 Hamlin 19,5x8x7(10,5) 24 V (ab 16), 1100 Ohm
mit Abschirmung
1 Schließer 2A (3A)
(HG-haltig, richtungsabhängig)
g:85 4,- €
  HE731A2420 (CP Clare) 19,5x8x7(10,5) 1100 Ohm   g:26 3,- €
PRME 15002B (C.P. Clare) 19,5x8x5(8,5) 12V 530 Ohm
mit Diode
1 Schließer 100V 0,5A (1A) n:2 4,- €
PRME 15005AB (C.P. Clare) 19,5x8x5(8,5) 5V 380 Ohm
mit Diode und Abschirmung
1 Schließer 100V 0,5A (1A) n:1 5,- €
  V23100 V4005-A011 Datenblatt   19,5x8x5(9) 5 V (3,5...14), ca. 390 Ohm
mit Diode und Abschirmung
1 Schließer 0,5A (1A) n:35 1,50 €
  V23100 V4024-A011 Datenblatt   19,5x8x5(9) 24 V (16,8...47), 2000 Ohm
mit Diode und Abschirmung
1 Schließer 0,5A (1A) n:3 1,50 €
  V23100 V4305B010 Datenblatt   19,5x8x7(10) 5 V (3,5...14,5), 200 Ohm
mit Diode
2 Schließer 0,5A (1A) g:6 2,00 €
  V23100 V4305C011 Datenblatt   19,5x8x7(10) 5 V (3,5...14,5), 200 Ohm
mit Diode und Abschirmung
1 Umschalter 0,25A (1,2A) g:11 2,00 €
n: =neuwertig   a: =ausgelötet   g: =gebraucht aber nicht gelötet   f: =fehlerhaft (z.B. zu kurzer Anschluss)


gepolte Relais

Bild Hersteller Typ Gehäuse Spule Kontakt Zustand vorhandene Stückzahl Preis pro Stück
Siemens T.rls.193p T.Bv.3316/311
5800062-2000.007
38 x 27,5 x 64 (78) mm
Metallgehäuse, hermetisch verschlossen
0,6 mA 4800 Ohm gepolt
1 Umschalter bistabil
30V 1A
gebraucht, Gehäuse gelblich
transparent lackiert, ein Gehäuse
mit kleinen Beulen, sonst gut
2 10,- €


verschiedene Relais

Bild Hersteller Typ Gehäuse Spule Kontakt Zustand vorhandene
Stückzahl
Preis pro Stück
Siemens V23021-A4003-A141 Metallgehäuse, hermetisch verschlossen
Ø 28,5 mm, Höhe 49 (54) mm
35,6 kOhm
(ab ca. 24 V)
2 Umschalter gut 1 10,- €

Bild ähnlich
  65221/72 e Kammrelais
Kunststoffgehäuse
T Bv.
6500/221
700-5900
0,07 CuL

700 Ohm
(ab ca. 12V)
4 Umschalter neuwertig 1 5,- €
  Siemens Trls 151x
TBv 65013/72a
95 S 9
Kammrelais
Kunststoffgehäuse
T Bv 6500/13
16500-26000
0,03 CuL

ca. 15-16,5 kOhm
30 V
(zieht an bei ca. 24V, fällt ab bei ca. 12V)
1 Schließer original verpackt

neuwertig

gebraucht
5

2

1+
8,- €

7,- €

3,- €
  T.rls. 154b
65418/93
Kammrelais
Kunststoffgehäuse
T Bv.
6500/418
230-2200
0,12 CuL

230 Ohm
(ab ca. 9V)
4 Umschalter   1 5,- €
Siemens T.rls. 154d
65404/93g
Kammrelais
Kunststoffgehäuse
T Bv.
6500/404
5800-16000
0,04 CuL

5440 Ohm
ab ca. 35V
6 Schließer gebraucht, relativ gut 1 5,- €
Siemens T.rls. 154d
65404/95e
Kammrelais
Kunststoffgehäuse
T Bv.
6500/404
5800-16000
0,04 CuL

5270 Ohm
ab ca. 22V
2 Umschalter gebraucht, Anschlüsse gelötet, Spulenanschlüsse etwas wackelig (hoffentlich brechen die Drähte zur Spule nicht ab)
Von 4 Umschaltern werden nur 2 betätigt, da ein Stück vom Kamm fehlt.
1 3,- €
Siemens V23162-A0420-B304 Kammrelais
Metallgehäuse, hermetisch verschlossen
24 x 18 x 30 (36) mm
430 Ohm
ab ca. 5 Volt
(2 Umschalter) gebraucht

Es sind die meisten Anschlüsse
abgezwickt, außer der  Spule
und ein Schließer (auf ca. 1 mm).
Sie lassen sich aber notfalls wohl
noch löten.
1 3,- €
Siemens V34616-D5 A100 Metallgehäuse, von unten vergossen
30 x 17 x 19 (23) mm
600 Ohm
ab ca. 3V
1 Schließer neuwertig 3 4,- €


Bild 2 geöffnet, vergrößert abgebildet
Siemens & Halske 9 Rel.rls.1b
Rel.Bv.662 A1
Ausg. III

(ähnlich Kleinpolrelais, aber nicht gepolt)
Metallgehäuse
39 x 28 x 110 (118) mm
Gewicht: 318 g
6000 Wdgn.
0,18 CuL
230 Ohm
ab ca. 1V
1 Umschalter gebraucht aber gut 3 30,- €
RFT RGI
TGL
200 3796
30.1-112
Kammrelais
Kunststoffgehäuse
32 x 18
Höhe: 32,5 (37,5)
250 Ohm
Ein: 4,8 V
Aus: 1,3 V
ca. 6 - 10 V-
(=>ab 0,14W)
4 Umschalter Anschlüsse gelötet
Anschlüsse nicht gelötet
Stecksockel
2
1
1
4,- €
6,- €
1,- €
RFT RGI
R-F-T
GBR 111
12-1 Au
Metallgehäuse mit Glasdurchführungen, hermetisch verschlossen,
mit 4 Lötfüßen für Montage auf Platine o.ä.
22 x 11 (15) x 25 (30)
348 Ohm
Ein: 9,5 V
Aus: 4,1 V
ca. 12 - 20 V-
(=>ab 0,41W)
2 Umschalter gut, Anschlüsse gelötet 1 6,- €


Bild 2 die Rückseite
(DDR) RGI
GBR10.2-11.24
Kunstsoffgehäuse
mit 5 Lötfüssen
28 x 11 x 25 (29)
24 V-
1,135 kOhm
Ein: 13,6 V
Aus: 7 V
(0,22W bei 16V-
0,5W bei 24V)
1 Umschalter
6A/250V~
gut, Anschlüsse gelötet 0 (selbst verwendet) 3,00 €
  MR2ME 15011
MICROCLAREED RELAY
C.P.CLARE INTERNATIONAL N.V.
MADE IN BELGIUM
Kunstsoffgehäuse
mit 6 Lötfüssen
33 x 15 x 10 (13,5)
1,313 kOhm
Ein: 5,4 V
Aus: 2,3 V
ca. 7 - 16 V-
(=>ab 0,037W)
  gegraucht 1 1,50 €
vermutlich
RFT
EARID RGK 30/1
Bv 0410.30/306
Reedrelais, Sockel aus Kunststoff, Kappe aus Metall
47 x 13 x 13,5 (17)
2,41 kOhm
Ein: 9,8 V
Aus: 4,2 V
ca. 12 - 20 V-
(=>ab 0,06W)
1 Schließer gebraucht 1 1,00 €
vermutlich
RFT
EARID RGK 30/1
Bv 0410.30/307
Reedrelais, Sockel aus Kunststoff, Kappe aus Metall
47 x 13 x 13,5 (17)
8,27 kOhm
Ein: 21 V
Aus: 9,5 V
ca. 24 - 40 V-
(=>ab 0,07W)
1 Schließer ungebraucht 1 1,00 €


Bild 2 Deckel abgenommen, Spulenbeschriftung

Bild 3 Transistor erkennbar
RFT RFT
Bv 0335-7
8361
21700-0,04CuL

Enthält zusätzlich einen Germanium-Transistor OC822 von HWF (=HFO), 250 mA 30 V, Anschlüsse an den längeren Lötfahnen heraus geführt.
Kammrelais
39 x 20 x 29 (38)
7 kOhm
Ein: 28 V
Aus: 11 V
ca. 32 - 50 V-
(=>ab 0,14W)
2 Umschalter offenbar ungebraucht 1 5,00 €


Anmerkung zur Betriebsspannung:
Oft habe ich ausprobiert, ab welcher Spannung das Relais anzieht (alle Kontakte betätigt sind) und teilweise auch ab welcher es wieder abfällt (alle Kontakte in Ruhelage). Für die Verwendung sollte man zum oberen Wert (ab dem das Relais anzieht) einen gewissen Zuschlag geben, damit es sicher anzieht (in jeder Lage, bei unterschiedlichen Temperaturen) und schnell genug.
Nach oben hin ist die Betriebsspannung erst mal dadurch begrenzt, dass die Spule nicht zu heiß werden soll. Die Verlustleistung ist P = U² / R
Der Gleichstromwiderstand ist meist angegeben. Bei 20 V- würde eine Relaisspule mit 400 Ohm mit 1 Watt "beheizt". Größere Relais halten das wohl aus.
Die Spannung soll aber auch deswegen nicht unnötig hoch sein, um nicht unnötig Strom zu verbrauchen - zumal die Leistung mit dem Quadrat der Spannung steigt (doppelte Spannung -> vierfache Leistung).
Daher ist es ein Qualitätskriterium, wenn ein Relais mit wenig Leistung auskommt. Auch wenn die Spule weniger Kontakte betätigen muss, kommt sie mit weniger Strom aus (also Relais mit nicht unnötig vielen Kontakten wählen). Ein Reedrelais braucht wenig Leistung, aber der Kontakt hält auch nicht viel aus. Es kommt natürlich auf die Anwendung an.
Wenn ein Relais längere Zeit im Ein-Zustand sein soll, wäre ein bistabiles Relais optimal, das nur kurz einen Spulenstrom benötigt, um den Zustand zu wechseln (evtl. mit Hilfe einer kleinen Schaltung). Bistabile Relais dürften also Zukunft haben. Leider habe ich wenige anzubieten.


Spezielle Relais u.ä.

Bild Hersteller Typ Gehäuse Spule Kontakt Zustand vorhandene Stückzahl Preis pro Stück


Bild 2

Bild 3 das Etikett
vermutlich Schleicher

Made in Germany
vermutlich
UID 31
Datenblatt

KS0202/2
Kunststoffgehäuse
Frontplatte: 48 x 48 mm
Einbaumaß: 45 x 45 mm
Tiefe: ca. 105 mm
Gewicht: 124 g

Anschluss: 7 Schraubklemmen
Countdown-Relais (Zählrelais)

Betriebsspannung (an Anschlüssen A1 - A2):
24V- (Gleichspannung)
oder 24V~ 50-60Hz (Wechselspannung)

Mit 2 Codierschaltern wird eine Impulszahl 00 bis 99 eingestellt.

Anschluß siehe Bild 3.
Nach entsprechend vielen Impulsen am Anschluss B1 schaltet das Relais ein und nach Rückstellimpuls an Anschluss B2 schaltet es wieder aus.

Die rote LED leuchtet bei jedem Impuls (Schalter an B1 geschlossen).
Die grüne LED leuchtet, wenn das Relais eingeschaltet hat.
Umschalter
250V~
6A
sichtbar gebraucht,
Etikett nur teilweise lesbar (Bild 3),
Funktion einwandfrei
1 30,- €


Bild 2 die Rückseite

Bild 3 die Oberseite mit Etikett
vermutlich Schleicher

Made in Germany
Nr. 06102382 Kunststoffgehäuse
Frontplatte: 48 x 48 mm
Einbaumaß: 45 x 45 mm
Tiefe insgesamt: ca. 114 mm
Gewicht: 110 g

Anschluss: 5 Schraubklemmen
Einschaltverzögerungs-Relais

Betriebsspannung (an Anschlüssen A1 - A2):
24V- (Gleichspannung)
oder 24V~ 50-60Hz (Wechselspannung)

Mit dem Drehknopf wird die Verzögerungszeit von 15 bis 300 Sekunden eingestellt (gemessen: 11 bis 321 Sekunden).

Anschluß siehe Bild 3.
Nach Anlegen der Versorgungsspannung leuchtet die rote LED. Nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit schaltet das Relais ein und auch die grüne LED leuchtet.
Umschalter
500 W
250V~
6A
sichtbar gebraucht, 2 der Klemmschrauben mit Unterlegteil fehlen (siehe Bild 2), aber ich habe zwei Schrauben M3,5 eingesetzt.
Etikett nur teilweise lesbar (Bild 3),
Funktion einwandfrei
1 25,- €


Bild 2 von oben gesehen, mit Typenschild

Bild 3 die Rückseite mit Anschlüssen

Bild 4 die Unterseite

Bild 5 geöffnet, die rechte Seite

Bild 6 geöffnet, die linke Seite
ELESTA

Made in Switzerland
CVS511 B01

Art. Nr. 110599
Metallgehäuse
Breite: 50 mm
Höhe: 50 mm
Länge: 150 mm
Frotplatte: 56 x 64 mm
Gewicht: 550 g

Befestigung: mit U-förmigem Bügel von hinten
Es handelt sich um kein Relais, sondern ein elektronisches Zählwerk. Die genaue Funktion ist nicht klar.

Sobald man die 220V~ Netzspannung anschließt, leuchtet die 5-stellige LED-Anzeige rot.
Stromverbrauch ca. 6,9 - 7,5 Watt

5-polige Schraubklemme:
1. offenbar TTL-Eingang
2. offenbar TTL-Eingang
3. offenbar TTL-Eingang
4. ? (0 Volt)
5. Masse
6. +5 Volt
7. +19 Volt
Legt man den Eingang 3 an Masse (5), so Zählt das LED-Zählwerk um 1 weiter (bei Prellen des Kontaktes auch mehr).

Darunter kann man von Hand eine 5-stellige Zahl einstellen. Vermutlich soll das Gerät darauf reagieren, wenn der Zähler den Wert erreicht hat, vielleicht an Klemme 4 ?

An der Rückseite sind außerdem 3 Buchsen V1, V2, V3, wobei in V1 und V2 leitende Stifte stecken. Vermutlich kann man damit die Funktion/Betriebsart einstellen.
  deutlich gebraucht, vermutlich in rauhem Einsatz gewesen

Der elektronische Teil scheint zu funktionieren,
aber Schaltkontakte könnten schlecht sein:

Mit der roten Taste neben der Anzeige sollte der Zählerstand auf 00000 zurückgestellt werden, aber die Taste funktioniert nicht mehr gut. Es gelingt nur bei mehrmaligem Drücken.

Vielleicht macht auch der 5-stellige Codierschalter nicht mehr richtig Kontakt. Das könnte eine Erklärung sein, warum der Gleichstand scheinbar nichts bewirkt.

Zumindest als elektronisches Zählwerk ist das Gerät aber verwendbar.
1 20,- €


Bild 2
Bild 3 Start: alle Segmente
Bild 4 lose Frontplatte abgenommen
Bild 5 von der Seite gesehen
Bild 6 die Rückseite
  (Aufdruck auf einer Platine:
DU-AP 1.1)
Breite der Frontplatte: 42,3 mm
Höhe der Frontplatte: 82 mm
Tiefe: 29 mm
Kurzbeschreibung:
Offenbar eine Schaltuhr einer Heizung
Betrieb mit ca. 8-12 V=
Die Uhrzeit lässt sich mit 4 Tasten einstellen (h+ h- m+ m-)

Die weitere Bedienung und Funktionen sind unklar. Es ist keine Anleitung dabei.
  Das Display ist oben teils schwarz - siehe Bilder - aber es funktioniert noch.

Eventuell ist das Modul etwas zum Ausschlachten ... (Schaltuhr-IC mit Displaytreiber, HCF4011BE, HCF4066BE, Tasten)
0 (selbst verwendet) 3,- €



Letzte Änderung: 29. März 2023



Kontakt:    Wolfram Zucker     Kühtal 48     82319 Starnberg, Ortsteil Söcking     Bayern /  Deutschland

Telefon: 08151 6309     E-Mail: w.zucker@arcor.de