Spulen und Übertrager

mit Ferritkern


Übertrager mit mehr als einer Wicklung  | Einzelteile

Auf einer eigenen Seite: Spulen mit nur einer Wicklung (ohne und mit Anzapfung)


Übertrager mit mehr als einer Wicklung

Bild Wicklungsdaten Aufschrift Bauform,
Kern
Abmessungen Gewicht Zustand vorhandene
Stückzahl
Preis

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand
1 1-3 12,4 mH 0,326 4 Ω
2 2-4

12,4 mH

0,326 4 Ω
[Siemens]
V22322-A8699-A2-7
kleiner Ringkern
Ø 6,6 mm
H: 2,5 mm
5,3 x 11,7 mm
H: 14 (8) mm
0,5 g gut 1 1,- €
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand
1 lang 13,43 µH   1,7 Ω
2 Drähte 3,21 µH   0,067 Ω
  Stiftkern
verstellbar
10 x 14 mm
H: 37 (52) mm
4 g alt 1 0,10 €
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand
1 1-2
2-3
2,39 mH
0,1593mH
3,79 mH
0,76

0,625
11,2 Ω
  3,4 Ω
14,6 Ω
2 4-5
5-6
 87,7 µH
   5,02 µH
231 µH
  1,8 Ω
1,8 Ω
3,6 Ω
634
036C
Kern mit verstellbarer Ferrit-Hülle 10,5 x 10,5 mm
H: 14 mm
3 g gut 1 0,40 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2 10,97 mH 0,122 3,5 Ω 66
2 3-4 14,96 mH 0,096 2,3 Ω 78
3 7-5
5-8
7-8
0,00994 mH
11,0 mH
11,74 mH

0,125
0,3 Ω
4,2 Ω
4,5 Ω
2
67
ZL-VBv
512F/311
Siemens
Schalenkern
N30
Ø 11,2 mm
H: 7 mm
15 x 12,3 mm
H: 13 mm
3 g gut 1 1,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
1-3
355 µH
37,7 µH
= 648 µH
0,157
0,478
0,137
0,2 Ω
0,1 Ω
0,3 Ω
 
2 4-5
5-6
4-6

423 µH
428 µH
= 1833 µH

0,131
0,131
0,118
0,2 Ω
0,2 Ω
0,4 Ω
 

2. Exemplar:
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
1-3
437µH
45,4 µH
= 801 µH
0,143
0,372
0,134
0,2 Ω
0,1 Ω
0,3 Ω
 
2 4-5
5-6
4-6

518 µH
512 µH
= 2270 µH

0,128
0,126
0,133
0,2 Ω
0,2 Ω
0,4 Ω
 
ZL570
Dob 4.1
Siemens
Schalenkern
N30
0L
Ø 9 mm
H: 5 mm
verklebt
12,3 x 10 mm
H: 12 mm
1 g gut 2 2,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
1-3
0,44 µH
0,18 µH
= 0,63µH?
  <0,1 Ω
<0,1 Ω
  0,1 Ω
3
2
5
2 4-5

1,80 µH

    0,3 Ω 6
Messwerte fraglich
ZL570
Dob 5
Siemens
Schalenkern
K1
25
Ø 9 mm
H: 5 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft
12,3 x 10 mm
H: 12 mm
1 g gut 1 2,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
1-3
575 µH
255 µH
= 1060 µH
0,097
0,060
0,096
0,2 Ω
0,1 Ω
0,3 Ω
 
2 6-7
7-8
6-8

1718 µH
1718 µH
= 7740 µH

0,118
0,118
0,163
0,2 Ω
0,2 Ω
0,4 Ω
 
ZL570
Dob 3.2
Siemens
Schalenkern
N30
0L
Ø 11 mm
H: 7 mm
verklebt
15 x 13 mm
H: 12,5 mm
1 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
70,4 mH
0,490 mH
= 83,0 mH
0,098
1,006
0,094
32 Ω
  3 Ω
35 Ω
168
14
2 4-6
5-6
4-5

0,490 mH
70,4 mH
= 83,0 mH

1,040
0,110
0,104
  3,1 Ω
37,4 Ω
40,5 Ω
14
168
3 7-8 26,4 mH 0,049 4,2 Ω 103
ZL-Lab 500
Bv X 31
Siemens
Schalenkern
N30
Ø 11,2 mm
H: 7 mm
15 x 12,3 mm
H: 13 mm
3 g gut 1 1,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
1 dicker Draht
1,04 CuL

2,01 µH

0,015 <<0,1 Ω 2
2 dünner Draht
0,4 CuL
12,24 µH 0,382 <0,1 Ω 5
  Siemens
Schalenkern
N28
500
Ø 14 mm
H: 8 mm
nicht verklebt

mit verstellbarem Sitft
Ø 16 mm
H: 12 mm
5 g selbst gewickelt 1 1,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
1 1-2

137,6 µH

0,647 0,5 Ω  
2 3-4 1,69 µH   0,069 Ω  
  Siemens
Schalenkern

Ø 14 mm
H: 8 mm
Ø 16 mm
H: 12 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 2-3

658 µH

0,179 1,4 Ω  
2 6-4
4-5
5-6
306 µH
306 µH
= 1231 µH
0,945
0,998
0,486
1,7 Ω
1,8 Ω
~ 3,6 Ω
 
Rel Bv
622 W
217 II
Siemens
Schalenkern
N28
AL500(?)
Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft
20 x 16 mm
H: 14 mm
5 g gut 2 1,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 2-3

382 µH

0,450 1,0 Ω 50
2 5-4
4-6
5-6
187 µH
187 µH
= 750 µH
1,162
1,155
0,571
1,3 Ω
1,3 Ω
= 2,6 Ω
35
35
= 70

2. Exemplar: 368 + 180+180 µH
Rel Bv
622W
226 I
Siemens
Schalenkern
1300N23
150
Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft, lackgesichert
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 2 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
(?)
1 1-2
2-3
1-3

25,1 mH
25,1 mH
105,2 mH

0,093
0,094
0,078
  9,3 Ω
  9,4 Ω
18,9 Ω
350
350
2 4-5
5-6
4-6
8,69 mH
54,8 mH
= 105,2 mH
0,180
0,080
0,571
  4,3 Ω
13,8 Ω
18,1 Ω
206
517

2. Exemplar: 19,6+19,6 / 6,19+42,2 mH
Rel Bv
622W
233 I
Siemens
Schalenkern

200
Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 2 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 2-3

598 mH

0,049 121,3 Ω 773
2 4-5 598 mH 0,049 121,7 Ω
773

622W
278/A
Siemens
Schalenkern
P38
1300N23 AL1000

Ø 14 mm
H: 8 mm
Ø 18 mm
H: 11 (18) mm
5 g gut 1 1,50 €
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 2-3

1317 µH

0,039 24,8 Ω 91
2 4-5  51,9 µH     0,7 Ω
18

622W
282 I
Siemens
Schalenkern
1300N23
150
Ø 14 mm
H: 8 mm

mit verstellbarem Sitft
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2

11,5 µH

0,985 0,65 Ω 20
2 3-4 0,31 µH   0,012 Ω 3
Gehäuse derzeit verbunden mit 2        

622 W
389/II

6T8
Siemens
Schalenkern
82T1
80K1
30
Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft
16 x 16 mm
H: 12 (17) mm
5 g gut 1 1,50 €
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2

9,40 µH

1,154 0,64 Ω 18
2 3-4 0,72 µH   0,02 Ω 5

622 W
390/II

6T7
Siemens
Schalenkern
82T1
80K1
30
Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft, lackgesichert
16 x 16 mm
H: 12 (17) mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
(AL: ca. 950)
1 1-3
3-2
1-2

0,791 mH
11,27 mH
18,22 mH

0,199
0,059
0,063
0,9 Ω
2,9 Ω
= 3,8 Ω
 29
109
= 138
2 4-6 2,13 mH 0,082 18,3 Ω 47

622 W
404/I

6R12
Siemens
Schalenkern
1300N23
Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt
20 x 16 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
(AL: 1000?)
1 1-2
2-3
1-3

3,68 mH
3,68 mH
15,05 mH

0,130
0,129
0,081
2,5 Ω
2,5 Ω
= 5,0 Ω
61
61
2 4-5 5,04 mH 0,064 1,3 Ω 71
Gehäuse derzeit verbunden mit 6        

622W
450/I
Siemens
Schalenkern
82T1
1300N23

Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 2-1
1-3
2-3

2,23 mH
0,00253 mH
2,37 mH

0,298

0,284
  4,0 Ω
  0,1 Ω
=  4,1 Ω
 
2 4-6
5-6
4-5
2,48 mH
2,48 mH
9,94 mH
0,855
0,856
0,431
13,1 Ω
13,1 Ω
= 26,2 Ω
 
Gehäuse derzeit verbunden mit 1        

622W
451/I
Siemens
Schalenkern
82T1
1300N23?

Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-3
3-2
1-2

0,768 mH
0,768 mH
3,12 mH

0,526
0,523
0,266
2,5 Ω
2,5 Ω
5,0 Ω
40
40
80
2 4-6 4,64 mH 0,159 4,1 Ω
98

2. Exemplar: 0,746+7,46 + 4,5 mH

622W
452 I
Siemens
Schalenkern
N28
500
Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 2 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 2-1
1-3
2-3

27,7 mH
27,7 mH
= 111,1 mH

0,484
0,485
0,244
  82,2 Ω
  82,5 Ω
164,7 Ω
304
304
= 608
2 4-5
5-6
4-6
21,7 mH
189,4 mH
= 340 mH
0,274
0,110
0,082
  35,7 Ω
121,7 Ω
157,4 Ω
269
795
= 1064

2. Exemplar: 0,746+7,46 + 4,5 mH
Rel Bv
622W
1860/2
Siemens
Schalenkern
K21
300
Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft, lackgesichert
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2 0,112 mH 0,549 0,3 Ω
26
2 3-4

2,50 mH

0,135 1,8 Ω 125

T1661/8B
6N11

Siemens
Schalenkern
1300N23
500
Ø 14 mm
H: 8 mm
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2 0,858 mH 0,598 0,3 Ω
41
2 3-4

9,01 mH

0,080 3,5 Ω 134

T1661
/10/B
6N11

Siemens
Schalenkern
1300N23
500
Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2 0,285 mH 0,333 0,6 Ω
24
2 3-4

7,82 mH

0,083 3,3 Ω 125

T1661/11B
6N10

Siemens
Schalenkern
1300N23
500
Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2 0,285 mH 0,338 0,5 Ω
24
2 3-4

7,83 mH

0,084 3,4 Ω 125

T1661/11B
6N12

Siemens
Schalenkern
1300N23
500
Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2

6,21 mH

0,084 2,8 Ω  
2 3-4 0,195 mH 0,403 0,4 Ω
 

T1661
/12/B
6N12

Siemens
Schalenkern
1300N23?

Ø 14 mm
H: 8 mm
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3

216 µH
  10,52 µH
322 µH

0,195
0,944
0,266
0,2 Ω
0,1 Ω
0,3 Ω
 
2 4-5 2,9 µH   <0,1 Ω
 

166/
75/I
Siemens
Schalenkern
1300N23 ?

Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2 1,91 mH 0,069 0,6 Ω
138
2 3-4

0,117 mH

0,279 0,2 Ω 34

2. Exemplar: 2,03 mH / 0,126 mH

ZL-VBv
351
6

Siemens
Schalenkern
1300N23
AL100
Ø 14 mm
H: 8 mm
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 2 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2 0,122 mH 0,258 0,2 Ω
35
2 3-4

1,989 mH

0,065 0,6 Ω 141

ZL-VBv
351F/10

Siemens
Schalenkern
1300N23
100
Ø 14 mm
H: 8 mm
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 gn-sw 80,1 µH 0,197 0,7 Ω
23
2 ge-bl
bl-rt
ge-rt

 618 µH
  58,5 µH
1061 µH

0,389
1,52
0,314
1,4 Ω
0,6 Ω
2,0 Ω
64
20
84

ZL-Bv
Pzl
256

Siemens
Schalenkern
N23
150
Ø 14 mm
H: 8 mm

mit verstellbarem Sitft
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 ge-rt 744 µH 0,197 0,8 Ω
 
2 bl-gn

473 µH

0,348 1,0 Ω  
3 ws-sw 1,52 µH   0,031 Ω  

ZL-VBv
Srr
V849

Siemens
Schalenkern
N23

Ø 14 mm
H: 8 mm

mit verstellbarem Sitft, lackgesichert
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
(?)
1 1-2
(gn-sw)
3,75 mH 0,047 0,6 Ω
194
2 3-4
(ws-gr)

0,930 mH

0,081 0,3 Ω 96

1,2
3,601 mH
3,4
0,902
mH

Siemens
Schalenkern
1300N23
100
Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft, lackgesichert
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
(?)
1 1-2
(gn-sw)
3,96 mH 0,060 0,5 Ω
199
2 3-4
(ws-gr)

0,964 mH

0,086 0,4 Ω 98

1,2
3,663 mH
3,4
0,99
mH

Siemens
Schalenkern
1300N23?
100
Ø 14 mm
H: 8 mm

mit verstellbarem Sitft, lackgesichert
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2

4,78 mH

0,083 1,8 Ω 63
2 3-4 2,04 mH 0,112 1,1 Ω
41

 

Siemens
Schalenkern
N.22
AL1200?
Ø 14 mm
H: 8 mm
16 x 18 mm
H: 11 (18) mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
(links)

 41 µH

0,181 0,03 Ω 9
2 3-4 182 µH 0,082 0,073 Ω
19

 

Siemens
Schalenkern
N28
500
Ø 14 mm
H: 8 mm
20 x 17 mm
H: 14 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-6 36,8 µH 0,768 0,1 Ω 19
2 2-3 10 µH 1,345 0,1 Ω 10
3 4-5 10,24 µH 1,66 0,1 Ω 10
V40622
W1589/3
3810
Siemens
Schalenkern
K1
100
Ø 14 mm
H: 8 mm
Ø 23 mm
H: 17 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2 0,658 H 0,046 120 Ω 574
2 3-4 3,71 H 0,022 361 Ω 1362
  Siemens
Schalenkern

2000
Ø 14 mm
H: 8 mm
verklebt
Ø 23 mm
H: 17 mm
5 g gut 1 1,50 €

Bild 2 7 Stück
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 3-5 20 mH
(13...26)
0,2
(0,3...0,15)
24 Ω 724
2 1-4 87 µH
(50...120)
  1,2 Ω 50
  Schalenkern
halb offen
15,5 x 10
H: 15,5 mm

mit Schraubkern, gut mit Schraubenzieher einstellbar
14,5 x 15,5 mm
H: 31(27) mm
9,5 g gut 8

+ 1 Exemplar ohne den äußeren Kern
2,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 3-2
2-4
3-4
184,6 mH
0,188 mH
196,5 mH
0,036
0,843
0,035
32,7 Ω
  1,0 Ω
33,7 Ω
607
19
2 6-7 0,962 mH 1,046   0,9 Ω 44
Schirm 1        
Gehäuse 8        
Rel Bv
622
T2165 II
Siemens
Schalenkern
N28
500
Ø 18 mm
H: 11 mm

mit verstellbarem Sitft, lackgesichert
Ø 24 mm
H: 14 (17) mm
10 g gut 1 2,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand
1 1-2 1,535 mH 0,211 1,9 Ω
2 3-4 0,962 mH 1,046 6,1 Ω
3 5-6 3,88 mH 0,256 6,0 Ω
4 7-8 0,242 mH 1,014 1,6 Ω
V42231-
C815-X-2
4/100
Siemens
Schalenkern
N28
Ø 18 mm
H: 11 mm
Ø 23 mm
H: 17 mm
10 g gut 1 2,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand
1 gn-sw 0,298 mH 0,180 0,3 Ω
2 ge-rt 12,13 mH 0,056 1,4 Ω
3 bn-ws 0,01596 mH 1,075 0,1 Ω
4 gegn-gert
gert-rtgn
4,68 mH
4,68 mH
= 19,26 mH
0,065
0,067
0,060
1,1 Ω
1,1 Ω
2,2 Ω
ZL-vBv
314/P61
Siemens
Schalenkern

Ø 18 mm
H: 11 mm

mit verstellbarem Sitft
Ø 20 mm
H: 16 mm
10 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 ge-rt 293 µH 0,362 0,6 Ω 35
2 gn-sw 2,14 µH   0,1 Ω 3
3 ge-gr
ge-gr
gr-gr
  381 µH
  384 µH
1484 µH
0,358
0,363
0,191
0,8 Ω
0,8 Ω
1,6 Ω
40
40
4 blank-blank 0,37 µH   0,08 Ω 1 (?)
ZL-vBv
314/P67
Siemens
Schalenkern
N23
200
Ø 18 mm
H: 11 mm

mit verstellbarem Sitft
Ø 20 mm
H: 16 mm
10 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
1,837 mH
1,839 mH
= 7,42 mH
0,822
0,895
0,433
  9,3 Ω
10,2 Ω
19,5 Ω
86
86
172
2 4-5
5-6
1,981 mH
0,1345 mH
= 3,14 mH
0,097
0,310
0,075
1,0 Ω
0,3 Ω
1,3 Ω
89
23
112
ZL-VBv
512M/229b
Siemens
Schalenkern
RM5
N28
250
12 x 12 mm
H: 10,4 mm

mit verstellbarem Sitft
Ø 16 mm
H: 14 mm
4 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
0,1328 mH
1,942 mH
3,08 mH
0,310
0,098
0,075
  0,2 Ω
  1,1 Ω
  1,3 Ω
23
88
111
2 4-5
5-6
1,81 mH
1,81 mH
7,21 mH
0,860
0,867
0,428
  9,6 Ω
  9,7 Ω
19,3 Ω
85
85
170
ZL-VBv
512M/ 239b
Siemens
Schalenkern
RM5
N28
250
12 x 12 mm
H: 10,4 mm
Ø 16 mm
H: 14 mm
4 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
25,6 µH
25,6 µH
103,2 µH
1,16
1,18
0,588
0,2 Ω
0,2 Ω
0,4 Ω
10
10
20
2 4-5
5-6
 51,1 µH
2515 µH
3280 µH
0,465
0,081
0,071
0,1 Ω
1,1 Ω
1,2 Ω
14
100
114
ZL-VBv
512M/ 240
Siemens
Schalenkern
RM5
N28
250
12 x 12 mm
H: 10,4 mm
Ø 16 mm
H: 14 mm
4 g gut 2 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
49,7 µH
49,7 µH
200 µH


1,005
0,6 Ω
0,6 Ω
1,2 Ω
14
14
28
2 4-5
5-6
 51,2 µH
2550 µH
3320 µH
0,454
0,081
0,070
0,1 Ω
1,1 Ω
1,2 Ω
14
100
114
ZL-VBv
512M/ 240b
Siemens
Schalenkern
RM5
N28
250
12 x 12 mm
H: 10,4 mm
Ø 16 mm
H: 14 mm
4 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
101 µH
101 µH
408 µH


0,7
0,8 Ω
0,9 Ω
1,7 Ω
20
20
40
2 4-5
5-6
50,2 µH
2510 µH
3270 µH

0,081
0,070
0,1 Ω
1,1 Ω
1,2 Ω
14
100
114
ZL512M
240C
Siemens
Schalenkern
RM5
N28
250
12 x 12 mm
H: 10,4 mm
Ø 16 mm
H: 14 mm
4 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
(1-3)
2-5
1,87 H
1,87 H
(= 7,1 H)
3,44 H
0,066
0,126
0,022
0,020
105 Ω
114 Ω
(219 Ω)
185 Ω
740
740
(1480)
1006
2 4--6 0,832 H 0,053 61 Ω 495
ZL-VBv
512M/270a
Siemens
Schalenkern
RM5
T038
0L
12 x 12 mm
H: 10,4 mm
Ø 16 mm
H: 14 mm
4 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-4 9,12 mH 0,418 23,3 Ω 191
2 2-5 9,14 mH 0,388 21,7 Ω 191
3 3-6 1,54 mH 0,105 0,9 Ω 78
ZL-VBv
512M/ 282c
Siemens
Schalenkern
RM5
N28
250
12 x 12 mm
H: 10,4 mm
Ø 16 mm
H: 14 mm
4 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-3 740 mH 0,029 32,6 Ω 467
2 4-6 370 mH 0,034 29,7 Ω 330
512M
284g
Siemens
Schalenkern
RM5
T38
0L
12 x 12 mm
H: 10,4 mm
Ø 16 mm
H: 14 mm
4 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
1,58 mH
1,58 mH
= 6,61 mH
0,060
0,126
0,080
0,2 Ω
0,9 Ω
1,1 Ω
22
22
2 4-5
5-6
1,58 mH
1,58 mH
= 6,61 mH
0,117
0,117
0,089
0,8 Ω
0,8 Ω
1,6 Ω
22
22
2. Exemplar: 1,15 mH (statt 1,58)
3. Exemplar: 0,92 mH (statt 1,58)
ZL-Tau
PN/Wau
Siemens
Schalenkern
RM5
N30
0L
12 x 12 mm
H: 10,4 mm
Ø 16 mm
H: 14 mm
4 g gut 3 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 2-1
1-3
2-3
0,127 mH
1,98 mH
3,22 mH
0,124
0,057
0,055
0,1 Ω
0,3 Ω
0,4 Ω
6
24
= 30
2 5-4
4-6
5-6
2,58 mH
2,58 mH
= 10,91 mH
0,077
0,077
0,081
0,6 Ω
0,6 Ω
1,2 Ω
27
27
= 54
V42231-E72-751 Siemens
Schalenkern
RM5
N30
0L
12 x 12 mm
H: 10,4 mm
Ø 16 mm
H: 14 mm
4 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-3 320 mH 0,025 19,5 Ω 326
2 4-6 52,1 mH 0,033 3,9 Ω 132
V42231-S17-A Siemens
Schalenkern
RM5
N30
0L
12 x 12 mm
H: 10,4 mm
Ø 16 mm
H: 14 mm
4 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Bild 3 2. Exemplar
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-3 305 mH 0,028 18,1 Ω 326
2 4-6 50,5 mH 0,041 3,8 Ω 132

2. Exemplar: 347 / 57,2 mH
V42231-S17-A-1
RX/6F
Siemens
Schalenkern
RM5
N30
0L
12 x 12 mm
H: 10,4 mm
Ø 16 mm
H: 14 mm
4 g gut 2 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-3 306 mH 0,026 17,8 Ω 326
2 4-6 50,3 mH 0,036 3,7 Ω 132
V42231-S17-A51 Siemens
Schalenkern
RM5
N30
0L
12 x 12 mm
H: 10,4 mm
Ø 16 mm
H: 14 mm
4 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
(AL ca. 2882)
1 3-5 780 mH 0,022 23 Ω 520
2 2-6 166 mH 0,058 19,6 Ω 240
ZL-VBv
51R/180
Siemens
Schalenkern
RM6
N30
0L
14,4 x 14,4 mm
H: 12,4 mm
Ø 20 mm
H: 16 mm
6 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
0,857 H
0,856 H
= 3,525 H
  35,1 Ω
35,3 Ω
70,4 Ω
300
300
2 4-5
5-6
10,0 H
10,0 H
= 39,2 H
  290 Ω
285 Ω
575 Ω
1000
1000

2. Exemplar:
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
2,5 H
2,5 H
= 9,94 H
  34,2 Ω
34,1 Ω
68,3 Ω
300
300
2 4-5
5-6
?
?
  281 Ω
284 Ω
565 Ω
 

3. Exemplar:
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
0,920 H
0,920 H
= 3,82 H
  34,8 Ω
34,5 Ω
69,3 Ω
300
300
2 4-5
5-6
10,66 H
10,66 H
= 41,8 H
  282 Ω
284 Ω
566 Ω
1000
1000
ZL-VBv
512M/269b
Siemens
Schalenkern
RM6
T38
0L
14,4 x 14,4 mm
H: 12,3 mm
Ø 20 mm
H: 16 mm
6 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
(AL ca. 2600)
1 3-5 1,85 mH 0,042 0,2 Ω 27
2 2-6 13,33 mH 0,044 0,4 Ω 72
Bv 3
5474/1
W1
Siemens
Schalenkern
RM6
N30
0L
14,4 x 14,4 mm
H: 12,4 mm
Ø 20 mm
H: 16 mm
6 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-12 247 mH 0,116 163,3 Ω 626
2 2-11 244 mH 0,037   41,4 Ω 622
3 5-8 296 mH 0,038   51,1 Ω 685

2. Exemplar:
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-12 250 mH 0,108 152,5 Ω 626
2 2-11 247 mH 0,037   41,3 Ω 622
3 5-8 299 mH 0,038   54,4 Ω 685
ZL-VBv FA
ü31 M/14b
Siemens
Schalenkern
RM8
N28
630
19,5 x 19,5 mm
H: 16,4 mm

mit verstellbarem Sitft
Ø 26 mm
H: 20 mm
16 g gut

2. Exemplar: Anschluss 11/12 lose
1

1
2,50 €
1,00 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-12 2,08 H 0,014 110,7 Ω 1140
2 6-7 2,08 H 0,037 140,4 Ω 1140
ZL-VBv 512
/F1
Siemens
Schalenkern
RM8
T26
1600
19,5 x 19,5 mm
H: 16,4 mm
Ø 26 mm
H: 20 mm
16 g gut 1 2,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-12 152,4 H 0,020 9,6 Ω 300
2 6-7
7-8
38,0 mH
38,0 mH
= 152,1 mH
0,025
0,027
0,018
3,6 Ω
4,0 Ω
= 7,6 Ω
150
150
= 300
ZL-VBv 512
F2a
Siemens
Schalenkern
RM8
T26
1600
19,5 x 19,5 mm
H: 16,4 mm
Ø 26 mm
H: 20 mm
16 g gut 1 2,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
AL: 8075
1 1-12 2,08 mH 0,030 0,1 Ω 16
2 2-11 87,6 mH 0,017 1,9 Ω 104
3 6-7 0,517 mH 0,043 0,1 8
4 Drähte 0,0323 mH 0,032 0,004 2
V33103-D1001-R433-1-RX/K3 SIEMENS Siemens
Schalenkern
RM10
N30
813
24,3 x 24,3 mm
H: 18,6 mm
Ø 30 mm
H: 24 mm
27 g gut 1 5,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 2-7 9,03 mH 0,302 16,5 Ω 161
2

3-5

328 mH 0,047 80,0 Ω 968
3 6-4
4-8
6-8
0,64 mH
0,0344 mH
0,983 mH
1,078

0,886
  4,2 Ω
  1,1 Ω
  5,3 Ω
43
10
= 53
Gehäuse 1        
622T
313/III
Siemens
Schalenkern
75T1
2000N28
350
Ø 18 mm
H: 11 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft, lackgesichert
Ø 24 mm
H: 17 mm
10 g gut 1 2,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-3
3-2
1-2
0,362 mH
0,362 mH
1,457 mH
1,556
1,552
0,775
    3,4 Ω
    3,4 Ω
    6,8 Ω
 
2

4-6
6-7

236 mH
8,9 mH
337 mH
0,072
0,278
0,058
  90,4 Ω
  14,9 Ω
105,3 Ω
 
3 5-8 9,11 mH 0,289   15,8 Ω  
622T
314/IV
Siemens
Schalenkern

Ø 18 mm
H: 11 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft, lackgesichert
Ø 24 mm
H: 17 mm
10 g gut 1 2,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
(?)
1 4-5 3,33 mH 0,066     1,1 Ω 81
2

1-8

287 mH 0,073 115,3 Ω 749
622T
1010/I
Siemens
Schalenkern

Ø 18 mm
H: 11 mm
verklebt
Ø 24 mm
H: 17 mm
10 g gut 1 2,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
(?)
1 1-4 59,3 µH 1,340 0,5 Ω 28
2

2-3

 6,04 µH   0,3 Ω
9
3 5-6 25,8 µH 1,215 0,2 Ω 19
4 7-8 7,16 µH   0,2 Ω 95
Gehäuse derzeit auch verbunden mit 8        
622T
1468/1
Siemens
Schalenkern

Ø 18 mm
H: 11 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft
Ø 22 mm
H: 14 (17) mm
10 g gut 1 2,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-4
4-3
1-3
0,331 mH
0,331 mH
1,325 mH
0,425
0,429
0,217
0,8 Ω
0,9 Ω
= 1,7 Ω
25
25
2

5-6

10,06 H 0,036 35 Ω
4358
Schirm 2        
622T
2049/B
Siemens
Schalenkern
N28
500
Ø 18 mm
H: 11 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft
Ø 24 mm
H: 17 mm
10 g gut 1 2,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 3-4 0,60 mH 0,325 1,1 Ω 35
2

7-5
5-8
7-8

185,5 mH
0,189 mH
197,4 mH
0,037
0,850
0,036
35 Ω
  1 Ω
= 36 Ω
609
19
= 628

Gehäuse

1        
Schirm 2        
622T
2165/A
Siemens
Schalenkern
N28
500?
Ø 18 mm
H: 11 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft
Ø 24 mm
H: 17 mm
10 g gut 1 2,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 2-1
1-3
2-3
25,6 mH
25,6 mH
102,2 mH
0,300
0,303
0,153
47,0 Ω
47,4 Ω
94,4 Ω
270
270
= 540
2

5-7
7-6
5-6

193,8 mH
  22,1 mH
347 mH
0,076
0,188
0,057
  83,6 Ω
  24,6 Ω
108,2 Ω
744
251
= 995

Gehäuse

8        
622T
2166/A
Siemens
Schalenkern
N28
350?
Ø 18 mm
H: 11 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft
Ø 24 mm
H: 17 mm
10 g gut 1 2,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 2-3
3-4
12,94 mH
12,94 mH
50,1 mH
0,058
0,059
0,029
2,2 Ω
2,4 Ω
4,6 Ω
72
72
2

5-6
6-8

42,4 mH
42,4 mH
169,5 mH
0,030
0,032
0,025
4,2 Ω
4,6 Ω
8,8 Ω
130
130
Schirm ? 1        

2. Exemplar: 11,83+11,83 / 39,0+39,0 mH
ZL-VBv
173D/98
Siemens
Schalenkern
N28
2500
Ø 18 mm
H: 11 mm
verklebt
Ø 24 mm
H: 17 mm
10 g gut 2 2,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-4 1,831 H 0,049 473 Ω  
2

5-8

1,814 H 0,041 377 Ω  
ZL-VBv
411B/
91a
Siemens
Schalenkern

Ø 18 mm
H: 11 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft
Ø 24 mm
H: 14 (17) mm
10 g gut 1 2,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-4 1,833 H 0,050 483 Ω  
2

5-8

1,821 H 0,042 389 Ω  

2. Exemplar: 1,896 / 1,884 H
ZL-VBv
411H/
91a
Siemens
Schalenkern

Ø 18 mm
H: 11 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft
Ø 24 mm
H: 14 (17) mm
10 g gut 2 2,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand
1 1-6 538 µH 0,387 1,2 Ω
2

2-4
4-3
2-3

7,41 µH
7,35 µH
= 17,60 µH
  0,3 Ω
0,3 Ω
0,6 Ω
Schirm 5      
5800583-
313000.111
-1
4/03B
Siemens
Schalenkern

Ø 17 mm
H: 13 mm

mit verstellbarem Sitft (lackgesichert)
in Alu-Gehäuse
22 x 22 mm
H: 20 mm

Befestigung: 4 Innengewinde M2,3
15 g gut 2 2,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand
1 3-5 0,1768 mH   2,8 Ω
2 0-2 2,12 mH 0,734 9,5 Ω
3 1-9
9-8
8-7
1-7
 33,2 mH
212 mH
   0,228 mH
432 mH
0,144
0,069

0,048
28,1 Ω
78,0 Ω
  3,0 Ω
109,1 Ω

Rel
551 U 323a/II

Siemens
Schalenkern

Ø ca. 22 mm
H: ca. 18 mm

mit verstellbarem Sitft
in Alu-Gehäuse
26,5 x 26,5 mm
H: 21 mm

Befestigung: 4 Innengewinde M2,3

auf Pertinax-Platine 45 x 45 mm
Gesamthöhe: 27 mm
36 g gut 1 2,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 gert-rt 116 µH 0,312 0,3 Ω 30
2

ge-gn

80,2 µH 0,364 0,2 Ω 25
P1051 II Siemens
Schalenkern
1300N23
AL130
Ø 23 mm
H: 17 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft t, lackgesichert
33 x 28 mm
H: 19 mm
25 g gut 1 3,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 bl-bl ?   0,6 Ω  
2

 

56,5 µH 1,7 0,6 Ω  
3   27,0 µH   0,5 Ω  
4 gegenüber 2,66 µH   4,7 Ω  
FM Siemens ?
Schalenkern

Ø 23 mm
H: 17 mm
mit Messing-Schraube
Ø 23 mm
H: 25 mm
28 g Anschlüsse mäßig (CuL-Litze), evtl. zum neu Wickeln 1 0,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2 30,5 µH 0,110 0,1 Ω 5
2

5-6

1126 µH 0,125 0,7 Ω 32
3 7-8 1115 µH 0,123 0,8 Ω 32
Rel 622 P
2517/B

6T10
Siemens
Schalenkern

Ø 23 mm
H: 18 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft t
27,2 x 25 mm
H: 22 mm
29 g gut 1 3,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-4 0,1976 H 0,042  4,2 Ω 574
2

5-8

2,48 H 0,053 752 Ω 2033
ZL-BvV
H/129
Siemens
Schalenkern
6T7
Q47
1300N23
AL600
Ø 23 mm
H: 18 mm
verklebt
27,2 x 25 mm
H: 22 mm
29 g gut 1 3,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 2-3
3-4
 0,298 H
29,5 H
35,6 H
0,092
0,039
0,041
  159 Ω
1691 Ω
1850 Ω
345
3435
= 3780
2

5-8
8-7

2,69 H
2,69 H
= 10,75 H
0,021
0,021
0,009
352 Ω
353 Ω
705 Ω
1037
1037
= 2074
Anschluss 8 derzeit mit dem Gehäuse verbunden
T1663
141C/III
6T4
Siemens
Schalenkern
6T7
1300N23
2500
Ø 23 mm
H: 18 mm
verklebt
27,2 x 25 mm
H: 22 mm
29 g gut 1 3,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand
1 2-4 1,018 H 0,029 134,6 Ω
2

7-8

1,018 H 0,032 158,1 Ω
ZL-Bv
411
H109
Siemens
Schalenkern

Ø 23 mm
H: 17 mm
27,3 x 25 mm
H: 22 (29) mm
31 g gut 1 3,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-3 3,40 H 0,008 77,3 Ω 986
2 5-7 0,1109 H 0,015 2,8 Ω 178
Die anderen Exemplare haben ähnliche Werte.
Funk Bv.
622S4002
6M10
Ausg. I
Siemens
Schalenkern
(1300N23AS
AL3500 ?)
Ø 30 mm
H: 19,4 mm
verklebt
in Alu-Gehäuse
32,5 x 32,5 mm
H: 31 mm

Befestigung: 4 Innengewinde M2,3
65 g gut

ein Exemplar war schon geöffnet
7 4,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
1,041 mH
  946 mH
1009 mH
0,022
0,016
0,015
<0,1 Ω
42,3 Ω
42,4 Ω
17
520
2 5-7 833 mH 0,018 48,6 Ω 488
Die anderen Exemplare haben ähnliche Werte.
Funk Bv.
622S4003
6M5
Ausg. I
Siemens
Schalenkern
1300N23AS
AL3500
Ø 30 mm
H: 19,4 mm
verklebt
in Alu-Gehäuse
32,5 x 32,5 mm
H: 31 mm

Befestigung: 4 Innengewinde M2,3
63 g gut

zwei Exemplare waren schon geöffnet
8 4,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand
Windungszahlen-Verhältnis (rechnerisch)
1 2-3 0,494 H 0,051 132 Ω
1
2 4-5 7,915 H 0,016 613 Ω
4
3 6-7 7,935 H 0,017 712 Ω
4
4 8-1 0,493 H 0,051 131 Ω
1
3 M 4
Rel sp 74 b
9 T Bv
1665/24A
Siemens
Schalenkern
(vermutlich AL5500)
Ø 29,6 mm
H: 19 mm
32,5 x 32,5 mm
H: 31 mm
61 g gut 1 4,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 2-3 312 µH 0,431 0,8 Ω 102
2 6-7 307 µH 0,435 0,8 Ω 101
V42230-K16
Ausg. 51
Siemens
Schalenkern
186T1
N23
AL: 30
Ø 35 mm
H: 19 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft (lackgesichert)
34 x 38 mm
H: 25 mm
53 g gut 1 4,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 rtsw-gesw 1,173 mH 0,179 1,2 Ω 51
2 gn-gnge 1,173 mH 0,179 1,3 Ω 51
3 ge-gegn
gegn-rt
17,20 mH
  3,21 mH
= 35,4 mH
0,034
0,079
0,027
2,9 Ω
1,4 Ω
4,3 Ω
195
84
279
9 T Bv
1666/88B
Siemens
Schalenkern
1300N23AS
AL450 M-17
Ø 35 mm
H: 21 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft (lackgesichert)
Ø 37 mm
H: 25 mm
88 g gut 1 5,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 rtsw-gesw 0,881 mH 0,122 0,6 Ω 44
2 gn-gnge 0,879 mH 0,122 0,6 Ω 44
3 ge-gert
gert-rt
6,87 mH
6,81 mH
= 27,3 mH
0,054
0,058
0,033
2,0 Ω
2,2 Ω
4,2 Ω
124
123
247
9 T Bv
1666/192
Siemens
Schalenkern
1300N23AS
AL450 L-8
Ø 35 mm
H: 21 mm
verklebt

mit verstellbarem Sitft (lackgesichert)
Ø 37 mm
H: 25 mm
74 g gut 1 5,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 rt-gn
gn-ge

31,2 mH
7,73 mH
= 69,7 mH

0,032
0,047
0,022
4,5 Ω
1,9 Ω
6,4 Ω
263
131
394
2 rtsw-gegn 0,490 mH 0,179 17 Ω 33
9 T Bv
1666/222
Siemens
Schalenkern
1300N23
AL450 M.10
Ø 35 mm
H: 21 mm
verklebt
Ø 37 mm
H: 35 mm
92 g gut 1 5,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 4-5

34,1 mH

0,029 2,9 Ω 117
2 6-7
7-8
33,8 mH
33,8 mH
= 136,2 mH
0,031
0,032
0,025
3,3 Ω
3,6 Ω
6,9 Ω
116
116
232
Schirm 1        
2. Exemplar hat ähnliche Werte.
T1669/
123/A
Siemens
Schalenkern
N28
2500
Ø 18 mm
H: 11 mm
verklebt
Ø 23 mm
H: 17 mm
10 g gut 2 2,- €

Bild 2 Oberseite
Bild 3 Unterseite
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
1 12-1 1,855 mH 0,031 0,1 Ω 16
2 11-2 78,3 mH 0,016 1,8 Ω ca. 104
3 6-7 0,461 mH 0,039 <0,1 Ω 8
4 Drähte 0,0288 mH 0,033 <<0,1 Ω 2
V33103-D1001-R433-1-RX/K3 Siemens
813
N30
Siemens
Schalenkern
RM10
N30
Ø 24(30) mm
H: 18,6 mm

(AL-Wert laut Datenblatt 7600nH)
30 x 30 mm
H: 22 mm
26 g gut 1 3,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand
1 1-6 13,25 mH 0,029 1,7 Ω
2 7-8 13,23 mH 0,029 1,6 Ω
ZL-Bv
3222/7a
6K12
Ausg h
Siemens
Schalenkern
Ø 29,6 mm
H: 19 mm

mit verstellbarem Sitft
32,5 x 32,5 mm
H: 31 mm
68 g gut 1 4,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand
1 7-4
4-8
3,55 mH
7,99 mH
= 22,1 mH
0,059
0,047
0,033
1,1 Ω
1,9 Ω
3,0 Ω
2 1-5
5-6
8,11 mH
3,55 mH
= 22,3 mH
0,047
0,059
0,033
2,0 Ω
1,1 Ω
3,1 Ω
ZL-Bv
3222/8b
Siemens
Schalenkern
Ø 29,6 mm
H: 19 mm

mit verstellbarem Sitft
32,5 x 32,5 mm
H: 31 mm
68 g gut 1 4,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 gn-gn 0,804 mH 0,021 0,023 Ω 10
2 gnrt-swge
swge-rt
950 mH
52,4 mH
1447 mH
0,014
0,037
0,013
33,1 Ω
  8,4 Ω
41,5 Ω
334
79
= 413
3 swgert-swgert 0,802 mH 0,021 0,025 Ω 10
4 gegn-swrt
swrt-rt
0,201 mH
0,201 mH
0,804 mH
0,249
0,244
0,130
0,3 Ω
0,3 Ω
0,6 Ω
5
5
= 10
N 35
2000Tr.26
AL8500
Siemens
Schalenkern
N 35
2000Tr.26
AL8500
Ø 46 mm
H: 28 mm
verklebt
Ø 46 mm
H: 28 mm
161 g gut 1 8,- €
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1   118 mH 0,051 23,2 Ω 350
2    26,4 mH 0,047 5 Ω 166
  EE
20 x 16 x 5

AL-Wert gemessen: 960
20 x 16
H: 22 (18)
7 g gut 1 0,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand
1 1-2
2-3
(1-3)
63,5 µH
0,81 µH
(76,9 µH)
0,412

0,385
0,1 Ω
0,1 Ω
0,2 Ω
2 (4-5)
(5-6)
4-6
1000 µH
1028 µH
3980 µH
0,139
0,205
0,088
0,7 Ω
1,2 Ω
1,9 Ω
19-20104-001
LSE
EE
19x16x5
20 x 22 x 16 16 g gut 1 2,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-4 353 mH 0,019 9,5 Ω 458
2 2-3 1,718 mH 0,116 0,8 Ω 32
19-20113-001
LSE
UU mit Klammer
20x16x6
22 x 28 x 17 15 g gut 1 2,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
(AL: 1000)
1 1-3 0,361 mH 0,093 0,1 Ω 19
2 2-4 0,361 mH 0,093 0,1 Ω 19
3 6-8
8-12
2,02 mH
16,07 mH
= 33,5 mH
0,387
0,247
0,038
  3,7 Ω
  9,7 Ω
13,4 Ω
44
127
4 9-10
10-11
0,691 mH
0,691 mH
= 3,17 mH
0,093
0,093
0,125
0,1 Ω
0,1 Ω
0,2 Ω
26
26
626/B EE verklebt
20x20x6 mm
20 x 24
H: 20
12 g gut 1 1,50 €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand
1 1-2
2-3
(1-3)
0,60 µH
0,67 µH
(1,88 µH)
  0,029 Ω
0,031 Ω
2 4-6 5915 µH 0,08 2,8 Ω
19-60018-011
LSE 9851
EI (?)
22x19x6
22 x 25 x 16 16 g gut 1 2,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-2
2-3
(1-3)
52,8 µH
0,615 µH
(64 µH)
0,116
1,15
0,022 Ω
0,004 Ω
9
1
10
2 6-7
7-8
(6-8)
849 µH
849 µH
(3390 µH)
0,044
0,055
0,114 Ω
0,158 Ω
37
37
74
19-26029-001
LSE
EI (?)
26x19x6,6
26 x 26 x 18 20 g gut 1 2,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1   2,91 mH 0,037 0,4 Ω 84
(AL: 410)
2   682 mH 0,030 97 Ω 1106
(AL: 557,5)
3   3,05 mH 0,036 0,5 Ω 87
(AL: 400)

Die drei Wicklungen sind verteilt auf drei Schenkel ...
543/526-70327 EE-Kern
N27
26 x 26 x 7,4
33 x 19 mm
H: 32 (39) mm
40 g gut 1 2,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-5 24,6 mH 0,032 0,1 Ω 65
2 6-10 24,6 mH 0,032 0,1 Ω 65
19-40105-001
LSE
EE-Kern
32x25x6
26 x 41 x 21 mm 40 g gut 1 2,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
1 1-10 1095 µH 0,038 0,116 Ω 44
2 5-6 5,09 µH 0,48 0,015 Ω 3
19-40132-001
LSE
EE-Kern
34x29x11
29 x 41 x 23 mm 53 g gut 1 3,- €

Bild 2 umgedreht
Wicklung Anschlüsse Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Verlustfaktor
gemessen
bei 1 kHz
Gleichstrom-Widerstand Windungen
rechnerisch
(AL: 437,5)
1 1-2 705 µH 0,079 0,24 Ω 40
2 4-5
5-6
4-6
3,62 µH
96,4 µH
136,5 µH
1,55
0,329
0,293
0,035 Ω
0,176 Ω
0,225 Ω
3
15
= 18
3 Hochspannungswicklung (nicht für Messung zugänglich)          
19.700.001
LCE CF1125 A
LOT NO. JA07

TLF063-11-39
892918
UU-Kern
63,5 x 41 x 14,6 mm
85 x 78 mm
H: ca. 120 mm
540 g gebraucht

Im Gehäuse der Kaskade ist an einer Stelle ein Sprung, trotzdem wahrscheinlich in Ordnung (?)
1 5,- €



Einzelteile zur Anfertigung von Spulen und Übertragern

Bild Induktivität
gemessen bei 1 kHz
Aufschrift Bauform,
Kern
Gewicht Zustand vorhandene
Stückzahl
Preis

Bild 2 umgedreht
gemessen mit 4 Windungen:
0,32 µH

=> AL-Wert: 20
  Spulenkörper
mit 4 Kammern
und Schraubkern

Ø 20 mm
L: 22 mm
5 g gut 1 0,10 €
gemessen mit 8 Windungen:
33,7 / 37,7 / 41,6 µH

=> AL-Wert: 526 / 589 / 650
- Ringkern
Ø 10 mm
innen 5 mm
B: 3 mm
1 g gut 3 0,10 €

Bild ähnlich
gemessen mit 11 Windungen:
77,4 µH

=> AL-Wert: 615
- Ringkern
Ø 10 mm
innen 5 mm
B: 4 mm
1 g gut 1 0,10 €
gemessen mit 10 Windungen:
44,5 µH

=> AL-Wert: 445
- Ringkern
Ø 21,2 mm
innen 12,9 mm
B: 6 mm
6 g gut 1 0,25 €
gemessen mit 10 Windungen:
105 µH
(110)

=> AL-Wert: gut 1000
- Ringkern
Ø 20 mm
innen 10 mm
B: 10 mm
12 g gut 2 0,40 €
gemessen mit 10 Windungen:
93 µH

=> AL-Wert: 930
- Ringkern
Ø 25 mm
innen 15 mm
B: 12 mm
17 g gut 1 0,60 €
gemessen mit 6 Windungen:
7,27 µH

=> AL-Wert: 202
- Ringkern
Ø 40 mm
innen 20 mm
B: 15 mm
64 g gut 1 1,- €
  M3
1300N23
AL1200
Siemens Schalenkern
mit Luftspalt
1300N23
AL1200
Ø 14 mm
H: 8 mm
5 g gut 1 0,50 €
  82T1
N28
[Siemens Halske]
U36
500
Siemens Schalenkern
N28
mit Luftspalt
AL-Wert: 500
Ø 14 mm
H: 8 mm
Paar:
3,4 g
gut

fehlerhaft
21

3
Paar: 0,40 €
  M-51
1300N23
AL100
Siemens Schalenkern
N23
mit Luftspalt
AL-Wert: 100
Ø 18 mm
H: 10,7 mm

mit Spulenkörper
7 g gut 1 1,- €
  1300N23
AL500
enzelne Schalenkern-Hälfte
Siemens
N23
mit Luftspalt
AL-Wert: 500
Ø 18 mm
H: 5,4 mm
3 g gut 1 0,10 €
  F1001
L-9 10.4
AL3100
Siemens Schalenkern

AL-Wert: 3100
Ø 22 mm
H: 13,6 mm

mit Spulenkörper
13 g gut

fehlerhaft
2

1
1,50 €

0,10 €
  N-33
2000Tr.26
AL5500
Siemens Schalenkern
N33

AL-Wert: 5500
Ø 29,6 mm
H: 19 mm

mit Spulenkörper
36 g gut 1 2,- €
  [Siemens-Halske-Zeichen]
1 2 3 4
12,2 x 7,4 mm
H: 6,6 (11,3) mm

Wickelbereich
Ø 3,75 mm
B: 4 mm

Bohrung für schraubkern:
Ø 3mm

(Ein Exemplar enthält einen Kern.)
0,5 g gut
(ungebraucht, nur Lagerspuren)
15 0,20 €


Bild 2 alle Teile umgedreht

Bild 3 geöffnetes Filter

Bild 4 geöffnetes Filter umgedreht
nicht gemessen
Daten und Schaltplan nicht bekannt

evtl. zum Ausschlachten
-

S42026-C523-A1 21 3X4

-

S42026-C524-A1 21 3X4

S42026-C520-A1 21 3X10

-

-

S42026-C520-A1 21 3Y04
Filter-Module
aus Spulen mit Ferrit-Schalenkern und Styroflex-Kondensatoren, hermetisch verschlossen

Geöffnetes Exemplar:
6 Spulen 14x8 mm
N28
350
+ eine Spule 11x7 mm
mit verstellbarem Sitft (lackgesichert)

+ 11 Styroflex-Kondensator-Paare

Breite: ca. 16 mm
Höhe: 34 (37) mm
Länge ohne Anschlüsse: 43, 46, 77, 83, 105 (3x), 108
64 g
...
105 g
gut

ein Exemplar ist geöffnet
8 5,- €
bis
10,- €




Letzte Änderung: 6. August 2019

zurück
zur Bauelemente-Seite
zur Hauptseite


Kontakt:    Wolfram Zucker     Kühtal 48     82319 Starnberg, Ortsteil Söcking     Bayern /  Deutschland

Telefon: 08151 6309     E-Mail: w.zucker@arcor.de